Wer leise ist, kann es hören: Im Entlebuch klingt die Natur still, aber eindringlich. Moore schimmern im Morgenlicht, Karstquellen murmeln unter Felsen hervor, und über den Wäldern kreisen Rotmilane. Seit 2001 trägt diese Region das UNESCO-Prädikat Biosphärenreservat – als Modell, wie Mensch und Natur im Gleichgewicht bleiben können. Hier ist Nachhaltigkeit nicht Programm, sondern Prozess: gewachsen über Generationen, sichtbar in Alltag und Landschaft. Es ist das erste Biosphärenreservat weltweit, das per Volksabstimmung und unter kooperativer Mitwirkung der Bevölkerung begründet wurde.
Auch die Küche in dieser Region kennt ihre Wurzeln. In der Bergkäserei Marbach wird aus Milch von nahen Alpen würziger Käse hergestellt, im Restaurant Bahnhöfli Entlebuch kommen regionale Spezialitäten auf den Tisch – von Entlebucher Fleisch bis zu inspirierten Kräutermenüs. Unterwegs auf Kulinariktouren zu Fuss oder per E-Bike begegnen Gäste den Produzent:innen persönlich: Im Gespräch mit Kräuteranbauer:innen, Bäcker:innen oder Alpkäser:innen schmeckt man die Region nicht nur, man versteht sie auch.
Das Entlebuch ist geprägt von Moor- und Karstlandschaften, die europaweit einzigartig sind. Im «Mooraculum» in Sörenberg wird diese Welt für Familien spielerisch erfahrbar, während der Moorlandschaftspfad auf fünf Etappen durch stille Täler, federnde Böden und historische Passwege führt.
Wer tiefer eintauchen will, begleitet eine Exkursion zur Hirschbrunft, zu den Steinadlern oder zu Karst & Höhle – angeleitet von Biosphären-Guides, die ihr Wissen teilen und zeigen, wie zerbrechlich und wertvoll diese Natur ist. Auch Bildungsprogramme für Schulklassen oder Forschungsprojekte tragen dazu bei, dass Naturwissen weitergegeben und gelebt wird.
Die Mobilität vor Ort unterstreicht diesen Ansatz. Postauto-Strecken über den Glaubenberg, Glaubenbielen oder Schallenberg verbinden Täler und Gipfel, immer klimafreundlich und aussichtsreich. Durch das Projekt «Gratis öV Anreise in die Schweizer Pärke» erhalten Übernachtungsgäste die An- und Abreise sogar geschenkt. Und dank dem SBB-Gepäck-Special reisen Koffer direkt in die Unterkunft – bequem und nachhaltig. In Sörenberg ist für Übernachtungsgäste zusätzlich die Benützung der Bergbahnen vor Ort inklusive.
Wer im Winter ins Tal kommt, erlebt stille Schneeschuhtouren, Lama-Trekkings oder Winter-Genusstouren, bei denen Bewegung und Kulinarik verschmelzen. Auch Skigebiete wie Sörenberg setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit – mit naturverträglichem Schneemanagement (u.a. gezielte Beschneiung, energieeffiziente Schneekanonen, natürliche Schneesicherung) und Angeboten, die auf Familien zugeschnitten sind.
Traditionen sind im Entlebuch nicht Folklore, sondern lebendige Gemeinschaft. Bei der Entlebucher Alpabfahrt ziehen festlich geschmückte Kühe ins Tal, beim Kräuter- und Wildpflanzenmarkt in Escholzmatt füllt sich der Platz mit Düften und Farben. In kleinen Käsereien, Holzhandwerksbetrieben oder bei Kräuterfachleuten zeigt sich, dass regionale Wertschöpfung hier tief verwurzelt ist. Das Kurhaus Flühli oder das Drei Könige Entlebuch verbindet Kulturveranstaltungen und Kulinarik, und auch das Brauchtum lebt weiter – vom Jodeln bis zu den Schwingfesten. Menschen wie Biosphärenguide und Sagen-Spezialist Richard Portmann, der Gästen die Zusammenhänge von Natur und Tradition erklärt, oder Schwingerkönig Joel Wicki, der als Botschafter für regionale Werte auftritt, zeigen, dass Nachhaltigkeit hier nicht abstrakt ist, sondern im Alltag erlebbar wird.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist als Swisstainable Destination auf Level III – leading eingestuft. Damit gehört sie zu den Vorreiter-Destinationen in der Schweiz, die zeigen: Zukunft entsteht dort, wo Regionen Verantwortung übernehmen. Neben der Naturpflege stehen auch soziale Projekte im Fokus: von barrierefreien Angeboten bis zu Kooperationen mit regionalen Schulen und Vereinen. Gäste erleben dadurch nicht nur eine Landschaft, sondern eine Haltung, die im Alltag tief verankert ist.
Vielleicht erinnert man sich nach einem Besuch hier an den Duft von Bergkäse oder an das Echo der Alphornklänge, an die Regionalmarke «Echt Entlebuch» oder die vielen Biosphärenpartner in den Bereichen Gastro, B&B, Handwerk, Unterkünften und Dienstleistungen. Vor allem aber wird die Erkenntnis bleiben: Das Entlebuch ist ein Ort, an dem Traditionen lebendig bleiben. Als Tal, das seine Schätze nicht hortet, sondern sie gerne mit Gästen teilt.
– Richard Portmann, Biosphären-Guide
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist eine von derzeit 15 Swisstainable Destinationen der Schweiz – Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positioniert sich die Region als verantwortungsvolle Destination und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.