Tipp: Bestimmen Sie, wie viel Liquidität Sie als Notreserve für kurzfristige Ausgaben brauchen – und prüfen Sie, ob es für Ihr Geld Alternativen oder Anlagelösungen gibt.
Wenn es ums Anlegen geht, sind es nicht nur globale Krisen oder schwer vorhersehbare Marktbewegungen, die den Vermögensaufbau erschweren. Chancen bleiben oft ungenutzt, weil viele Menschen ihr Geld schlicht nicht anlegen und somit keine Renditechancen wahrnehmen. Und wenn doch, dann gilt es ein paar Regeln zu beachten. PostFinance zeigt, wie typische Stolpersteine erkannt und umgangen werden können – für mehr finanzielle Weitsicht.
Ein gutes Polster auf dem Konto kann beruhigen. Eine allgemeine Faustregel ist: ein bis zwei Monatslöhne auf dem Zahlungskonto für laufende Ausgaben und zwei bis vier Monatslöhne als Notreserve auf einem Sparkonto – etwa für unerwartete Ausgaben wie eine hohe Zahnarztrechnung oder eine Autoreparatur. So legen Sie schon mal eine gute finanzielle Basis. Doch gerade in Zeiten niedriger Zinsen und steigender Inflation entpuppt sich ein überhöhter Anteil an liquiden Mitteln als Renditekiller. Geld, das nicht investiert wird, geht so aufgrund der Inflation verloren. Die Folge: Wer auf zu viel «Sicherheit» setzt, kann unter Umständen potenzielle Erträge aus der Hand geben.
Tipp: Bestimmen Sie, wie viel Liquidität Sie als Notreserve für kurzfristige Ausgaben brauchen – und prüfen Sie, ob es für Ihr Geld Alternativen oder Anlagelösungen gibt.
Wer sein Vermögen zu einseitig investiert – zum Beispiel nur in Immobilien, Aktien einer Firma oder in eine einzelne Region – setzt es potenziellen Schwankungen aus. Diversifikation kann Risiken senken, ohne dass zwingend auf Renditechancen verzichtet werden muss. Lassen Sie sich professionell beraten.
Tipp: Streuen Sie Anlagen breit über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen. Dazu eignen sich beispielsweise Investmentfonds und ETFs. Sie ermöglichen es, diesen Grundsatz auch mit kleinen Beträgen umzusetzen.
Anstatt Erspartes einfach auf einem Vorsorgekonto 3a oder einem Sparkonto ruhen zu lassen, gibt es die Möglichkeit, das Geld in Fonds oder Vorsorgefonds anzulegen. Gerade wenn Sie Erspartes haben, auf das Sie langfristig nicht angewiesen sind, ergeben sich hier mögliche Renditechancen.
Tipp: Integrieren Sie Anlagemöglichkeiten bewusst in Ihre Vorsorgepläne – zum Beispiel mit passiv verwalteten Vorsorgefonds. Hier profitieren Sie von tiefen Gebühren, einer breiten Diversifikation und einer hohen Transparenz.
Die Börsenpsychologie ist trügerisch: In turbulenten Märkten dominiert oft Angst, bei Aufschwung Gier. Häufige Folgen sind impulsive Käufe oder Panikverkäufe, die sich langfristig negativ auswirken können. Nur mit einer klaren, langfristigen und persönlichen Anlagestrategie lässt sich den eigenen Emotionen nachhaltig entgegensteuern.
Tipp: Definieren Sie Ihre mittel- und langfristigen Ziele und legen Sie diese schriftlich fest. Ein klarer Anlageleitfaden hilft, auch in volatilen Phasen besonnen zu bleiben – ganz nach dem Motto: Strategietreue zahlt sich in der Regel aus. PostFinance bietet dafür Tools und nach Wunsch auch persönliche Beratung.
Das Leben ändert sich – und damit die Anforderungen an Ihr Vermögen. Wer seine Anlageaufstellung über Jahre unverändert lässt, riskiert, dass sie nicht mehr zu den eigenen Zielen oder zur aktuellen Marktsituation passt. Auch steuerliche oder sich verändernde Rahmenbedingungen können Handlungsbedarf schaffen.
Tipp: Überprüfen Sie regelmässig, ob Ihre Anlagen noch zu Ihren Zielen und Ihrem Risikoprofil passen. Gerne stehen Ihnen unsere Berater:innen für wertvolle Impulse zur Seite.
Viele Stolpersteine beim Vermögensaufbau sind oft vermeidbar. Es sind meist strukturelle Fehler – fehlende Strategie, ungenutzte Chancen, zu impulsives Handeln –, die uns im Wege stehen. Wer sich diesen Stolpersteinen bewusst ist und offen für Optimierungen bleibt, kann den Herausforderungen beim Anlegen besser entgegentreten.
Mit klarem Konzept, digitaler Unterstützung und individueller Beratung können Sie Ihr Vermögen Schritt für Schritt zielgerichtet weiterentwickeln – und typischen Fehlern gelassen begegnen.
Entdecken Sie hier, welche Anlagelösungen zu Ihnen passen und wie wir Sie beraten können.
Werbung von PostFinance. Dieser Artikel hat rein informativen Charakter und versteht sich nicht als Anlageberatung.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Content in Zusammenarbeit mit PostFinance erstellt. Commercial Content ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.